LEHRGANG: DIE GRUNDLAGEN DER PHILOSOPHIE
Der Lehrgang über die Grundlagen der Philosophie bietet Ihnen eine systematische Einführung in die Geschichte und die Kerndisziplinen der Philosophie (Logik, Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik). Wir empfehlen diesen Lehrgang allen, die sich intellektuell verwirklichen wollen oder daran interessiert sind, der je eigenen Lebenswelt ein philosophisches Fundament zu geben.
- Abschnitt 1: Geschichte der Philosophie
Historischer Überblick
>
Im ersten Abschnitt erarbeiten wir uns einen historischen Überblick über zweieinhalbtausend Jahre dokumentiertes Nachdenken. Entlang einer Zeitlinie bewegen wir uns durch die einzelnen Epochen, erläutern die wesentlichen philosophischen Intentionen und stellen die wichtigsten Denker der jeweiligen Zeit vor. Dabei geht es uns aber nicht nur darum darzustellen was war, sondern auch darum ein erstes Verständnis des philosophischen Ideenguts zu entwickeln. Neben den Meilensteinen der Wahrheit begegnen uns aber auch die Umwege des Missverstehens und die Abgründe des Irrtums. Wir werfen einen Blick auf die großen Zusammenhänge unserer Geistesgeschichte.
>
- Abschnitt 2: Grundlagen der philosophischen Logik
Die Lehre vom klaren und folgerichtigen Denken
>
Uns allen ist geläufig, dass man gehen, sprechen, essen und Fußball spielen lernen muss, warum also ausgerechnet das Denken nicht? Das Denken kann, wie jede Fähigkeit, durch Übung und Entwicklung zur Kunst gesteigert werden. Doch wie bei den meisten Künsten bedarf es auch beim Denken einer Kunstlehre. Diese Kunstlehre ist die philosophische Logik. Sie leitet das Denken nach Prinzipien an, die es uns erlauben, letztgültige Schlüsse zu ziehen und widerspruchsfreie Gedankengebäude aufzubauen.
>
- Abschnitt 3: Grundlagen der Erkenntnistheorie
Die Lehre von den Bedingungen, den Quellen, dem Umfang, der Natur und den Grenzen von Erkenntnis und Wissen
>
In einer Gesellschaft, die sich als Wissensgesellschaft bezeichnet und in der Wissen zu einem mächtigen Gut geworden ist, fragt der Philosoph, ob das, was wir zu wissen meinen, tatsächlich Wissen ist, und wie es um die Rechtfertigung unserer Wissensansprüche bestellt ist. Im Abschnitt drei geht es um die Begriffe 'Wissen' und 'Wahrheit'. Es geht um die dafür angenommenen Kriterien ebenso, wie um die Bedingungen für die Rechtfertigung einer Überzeugung als Erkenntnis. Darüber hinaus stellt sich die überaus bedeutende Frage inwieweit wir im Stande sind, eine von uns und unseren Wahrnehmungen, Meinungen, Theorien usw. unabhängige Wirklichkeit zu erkennen und wie eine solche Wirklichkeit gegebenenfalls konstituiert ist.
>
- Abschnitt 4: Grundlagen der Metaphysik
Die Lehre von den transzendenten Entitäten und von den Grundstrukturen des Seienden als solchem
>
In der Metaphysik geht es einerseits um die Frage, ob sich die empirische Realität aus sich selbst heraus erklären und verstehen lässt, oder ob man hierfür Entitäten annehmen muss, die außerhalb oder jenseits des Empirischen liegen. Andererseits geht es darum, zu zeigen, wie die Wirklichkeit strukturiert ist: Ist die Welt endlich oder unendlich? Geschieht alles mit Notwendigkeit oder gibt es Spielräume? Hängt alles von allem ab oder gibt es auch unabhängige Entitäten? Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Hat die Welt einen einheitlichen Plan oder Zweck oder ist alles bloß Zufall?
>
- Abschnitt 5: Grundlagen der philosophischen Ethik
Moraltheorie, Metaethik, Angewandte Ethik
>
Dieser Abschnitt, der gleichsam das Ende Ihres Studiums extramurale — Grundlagen der abendländischen Philosophie darstellt, bietet einen Einblick in eine der aktivsten Disziplinen der modernen Philosophie. Vor allem in der Metaethik (ethische Satzanalyse, ethische Bedeutungs- und Begründungslehre) und der Angewandten Ethik (Wirtschaftsethik, Technikethik, Medizinethik, Umweltethik usw.) herrscht reger Betrieb. Im Zentrum der philosophischen Überlegungen stehen Fragen folgender Art: Was ist moralisch gut bzw. was ist moralisch schlecht? Welche Handlungen (oder Handlungstypen) sind moralisch erlaubt (bzw. eventuell sogar geboten) oder verboten? Wie lassen sich ethische Sätze begründen? Was bedeuten sie überhaupt und wie muss eine ethische Theorie aufgebaut sein, um in Werte- und Normkonflikten vernünftig entscheiden zu können?
Organisatorische Details
» mehr
Dauer des Grundlagenstudiums
2×5 Tage geblockt
Termine Studiengang 2021
Block 1: 13.10.2021-17.10.2021
Block 2: 10.11.2021-14.11.2021
Arbeitszeiten
Mi-SA 10:00-13:00 und 14:00-18:00
SO 10:00-12:30 und 13:00-16:30
Ort
Academia Philosophia
Österreichische Privatakademie für Philosophie
und philosophische Weltdeutung
Herbeckstraße 19/2
1180 Wien
Kosten
Die Gesamtkosten belaufen sich auf EUR 2.940,— inkl. 20% USt. Im Preis enthalten sind das 10-tätige Studium in den Räumlichkeiten der Academia Philosophia sowie sämtliche Unterlagen.
*Der Betrag umfasst den gesamten zehntägigen Studiengang und enthält 20% USt. Das genannte Datum ist das Beginndatum des ersten Blocks (siehe “Organisatorische Details”).