Kolloquium Ästhetik: Philosophie d. Schönen u. d. Kunst

Philosophisches Programm
» mehr
Die Ästhetik ist die philosophische Lehre vom Schönen und der Kunst. Im 18. Jh. tritt der genuine Sinn ästhetischer Fragen ins Bewusstsein. Es ist kein geringerer als Immanuel Kant, der im Rahmen seiner Vernunftkritik die Eigenständigkeit des Ästhetischen begründet. Er macht mit der Kritik der Urteilskraft 1790 Epoche durch die Begrünung seiner Eigenart: Die ästhetischen Urteile über das Schöne und Erhabene haben als Leistungen der Urteilskraft ihr eigenes Prinzip in einem aus der Reflexion entspringenden Gefühl der Lust oder Unlust an der bloßen Form der Gegenstände. Die Frage nach dem Schönen und Erhabenen ist aber nicht erst seit Kant Teil der Philosophie. Seit Platon haben sich Philosophen immer wieder dafür interessiert. Im Philosophie-Kolloquium „Ästhetik – Die Philosophie des Schönen und der Kunst“ werden wir einige grundlegende Dimensionen dieser Frage durchmessen: Was ist ein ästhetischer Gegenstand? Wie existieren ästhetische Gegenstände? Wie zeigt sich ästhetisches Schaffen? Was macht ästhetische Anziehung aus? Wodurch ist das Schöne charakterisiert?
Organisatorische Details
» mehr
Allgemeines
Das Kolloquium umfasst zwei Tage. Wir arbeiten am ersten Tag von 10:00-18:00 und am zweiten Tag von 10:00-17:00. Schreibmaterial und Schreibunterlagen erhalten Sie ebenso von uns, wie ein Skriptum in Buchform mit allen Texten, die wir im Kolloquium behandeln werden.
Veranstaltungsort
Kunstatelier Mara Schatz (www.atelier-schatz)
Hermanngasse 19/2
1070 Wien
Wenn Sie noch Fragen haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
*Der Seminarbeitrag beinhaltet 20% USt.