Nicht nur in der Philosophie und in den Wissenschaften, sondern auch in unserem Alltag haben wir es mit ihr zu tun – mit der Wahrheit. Aber nicht nur damit, sondern auch mit ihrem Pedant, der Falschheit. Wer wissen will, was falsch ist, der muss die Wahrheit kennen und wer die Wahrheit kennt, ist zumeist im Vorteil. Doch wovon genau ist die Rede, wenn es um Wahrheit geht? Ist Wahrheit absolut oder subjektiv, also ist sie unabhängig von uns und unserem Dafürhalten ein beständiger Teil der Welt oder kann für den einen etwas wahr sein und dasselbe für einen anderen falsch? Gibt es so etwas wie unumstößliche, notwendige Wahrheiten oder könnte es nicht auch immer ganz anders sein? Was kann prinzipiell wahr oder falsch sein? Sind wir Kraft unseres kognitiven Apparats in der Lage, die Wahrheit zu erkennen? Und: Existiert sie überhaupt? Die Frage nach der Wahrheit hat die Philosophinnen und Philosophen immer schon in besondere Verlegenheit gebracht. Aber nichtsdestoweniger: Wahrheit ist für das Bauwerk unseres Wissens essenziell. Auf der anderen Seite wiederum gibt es Menschen, die für die Wahrheit in den Krieg ziehen und Elend und Zerstörung hinterlassen. Diese vielfältigen Facetten diskutieren wir im Seminar ›Wahrheit – das letzte Heiligtum?‹.